• Parteien wollen Landarzt-Mangel bekämpfen

    Arztversorgung auf dem Land und paritätische Finanzierung: Die Ergebnisse der Sondierung von CDU, CSU und SPD liegen vor.

    BERLIN. Ein Ausbluten der ärztlichen und pflegerischen Versorgung auf dem Land soll verhindert werden. Das ist einer der Hauptprogrammpunkte von CDU, CSU und SPD in den anstehenden Verhandlungen für eine Neuauflage der großen Koalition. Am späten Vormittag traten die Parteivorsitzenden Angela Merkel, Martin Schulz und Horst Seehofer vor die Presse.

  • Ärzte warnen vor \"Training unter Strom\"

    Überbelastung und Nierenschäden: Neurophysiologen raten vor EMS-Training im Breitensport ab.

    DARMSTADT. Ein schlanker und straffer Körper mit nur 20 Minuten Training pro Woche – das verspricht das EMS-Training. Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit dem neuen Sporttrend EMS (Elektromyostimulation), bei dem die Muskeln während des normalen Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN).

  • Ärzte warten auf \"frisches Geld\", Patienten suchen Alternativen auf

    Wenn am Quartalsende das Regelleistungsvolumen (RLV) knapp wird, schränken Ärzte Leistungen ein und verschieben sie ins neue Quartal. Etliche Patienten weichen auf den KV-Bereitschaftsdienst aus.

    Von Helmut Laschet

  • \"Zigaretten sind weder cool noch lässig\"

    Drogenbeauftragte mahnt einen sensibleren Umgang mit dem \"Stilmittel Rauchen\" in Film und Fernsehen an.

    BERLIN. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, fordert weniger Rauchende in Film und Fernsehen. Meistens werde das Rauchen auch noch als etwas Positives dargestellt, sagte die CSU-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. \"Dabei sind Zigaretten weder cool noch lässig, sondern schlicht und einfach ungesund.\"

  • Tele-Coaching unterstützt Diabetiker

    Für Diabetes-Patienten ist die Lebensstilveränderung ein entscheidender Baustein der Therapie. In einem Projekt des Innovationsfonds in NRW wird nun wissenschaftlich evaluiert, inwieweit telemedizinisches Coaching die Patienten dabei unterstützen kann.

    Von Rebekka Höhl