• Kaugummi erkennt Infektionen im Mund

    Mit einem Kaugummi könnten demnächst gefährliche Entzündungen im Mund innerhalb weniger Minuten zweifelsfrei erkannt werden. Das könnte vor allem für Träger von Zahnimplantaten wichtig sein.

    WÜRZBURG. Ein neuer Kaugummi-Schnelltest soll künftig dabei helfen, bakterielle Entzündungen früh im Mund zu erkennen. Die Idee ist so einfach wie hilfreich: Durch einfaches Kauen erkennt der Patient selbst, ob es ein Problem gibt. Denn im Falle einer Entzündung schmeckt der Kaugummi im Mund nach wenigen Minuten bitter.

  • Gemüserezepte: Ratatouille Classic

    Gemüse ist ideal für die schlanke Linie

    Ob Auberginen, Paprika, Schalotten, Tomaten oder Zucchini –Gemüse überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, es ist auch gut für die Figur. Frisches Gemüse enthält wertvolle Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe – aber kaum Fett und deshalb nur wenige Kalorien. Das ist es, weshalb Gemüse so beliebt ist, wenn es um die schlanke Linie geht. Gemüse schmeckt gut, sättigt und kann unglaublich vielseitig zubereitet werden: gekocht, gedünstet, gebraten, geschmort und gegrillt.

  • Therapie mit CAR-T-Zellen vor der Zulassung

    In den USA steht die erste Gentherapie zur Behandlung von Krebspatienten vor der Zulassung. Auch in Deutschland dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis es so weit ist: Drei CAR-T-Zellprodukte durchlaufen derzeit in Europa ein beschleunigtes Zulassungsverfahren.

    Von Andrea Barthélémy

  • Gemüserezepte: Gemüse-Fisch-Auflauf mit Käse

    Fleischtomaten kurz in kochendes Wasser tauchen, die Haut abziehen und das Fruchtfleisch in Spalten schneiden. Gemüsebrühe in das kochende Wasser einrühren. Das Gemüse putzen und waschen.

  • Wie ein Schlag auf den Brustkorb das Herz still stehen lässt

    Herzerschütterungen sind insgesamt sehr selten, gelten aber als einer der häufigsten Gründe für einen plötzlichen Herztod bei jungen, gesunden Sportlern.

    FREIBURG. Warum ein heftiger Schlag auf den Brustkorb zum Herzstillstand führen kann, hat ein internationales Forscherteam unter Leitung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg • Bad Krozingen aufgeklärt.