• Bewegung als \"Medikament\"

    Übergewicht erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes und mit Diabetes steigt das Herz-Kreislauf-Risiko. Mit körperlicher Aktivität lässt sich jedoch die Fitness steigern. Wird Sport als "Medikament" eingesetzt, sinkt die Mortalität.

    BERLIN. Das Mortalitätsrisiko hängt eher von der Fitness als von der "Fatness" ab, sagte Dr. Susanne Berrisch-Rahmel, CardioCentrum Düsseldorf, bei den DGK-Herztagen in Berlin. Auch übergewichtige Menschen können, wenn sie fit sind und regelmäßig trainieren das kardiovaskuläre Risiko reduzieren.

  • Unsere Augen: ein Meisterwerk der Natur

    Vom 08. – 15. Oktober findet die fünfzehnte „Woche des Sehens“ statt. Die Veranstaltung widmet sich dabei ganz unserem wichtigsten Sinnesorgan: dem Auge. Gesunde Augen – in jedem Alter – bedeuten Freiheit, Unabhängigkeit und somit Lebensqualität. Was für uns jeden Tag ganz selbstverständlich ist, stellt eine Meisterleistung unseres Gehirns und unserer Augen dar: das Sehen. Über keinen unserer fünf Sinne, nehmen wir so viele Informationen auf, wie über die Augen. Sie sind in der Lage, sich den verschiedensten Situationen anzupassen und leisten täglich Höchstarbeit.

  • Chai – mach mich fruchtig

    Chai (Tschai, Çay) heißt in vielen asiatischen und osteuropäischen Sprachen nichts anderes als Tee. In Indien, dem Ursprungsland des auch bei uns bekannten Chais dagegen, ist damit eine spezielle Mischung aus Schwarztee, Gewürzen wie Vanille, Kardamom, Ingwer, Zimt und Anis und etwas Zucker oder Honig gemeint. Im Ayurveda, der traditionellen indischen Gesundheitslehre, haben diese Gewürze eine wichtige Bedeutung. Sie steigern das Wohlbefinden und helfen Körper und Geist in Einklang zu halten. So wurde Chai zum indischen Nationalgetränk und wird bei jeder Gelegenheit gereicht.

  • Humor hilft Patienten mit Herzproblemen

    Erste Ergebnisse einer Stuttgarter Pilotstudie vorgestellt.

    STUTTGART. Lachen ist die beste Medizin, heißt es. Dass Humor auch ganz konkret bei Patienten mit Herzproblemen helfen kann, zeigen die ersten Ergebnisse einer Pilotstudie am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Kooperation mit der Fliedner Klinik Stuttgart.

  • Rauchstopp oder Ernährungsumstellung - Was hilft wirklich?

    Was können Rheumatiker selbst tun, um ihre Erkrankung positiv zu beeinflussen? Eine Expertin gibt Tipps für die Praxis.

    Ein Gastbeitrag von Professor Erika Gromnica-Ihle.